


Your Custom Text Here
Auf dieser Seite sammle ich diverse Arbeiten welche ich zum Thema Ordensbekleidung umgesetzt habe. Sei dies Johanniter, Templer oder andere Orden.
Der Hospitaliterbruder im 12. Jahrhundert trug als unterste Kleidungsschicht ein Leibhemd (Chemise) aus Leinen, sowie eine Bruche. Darüber trug er eine schwarze, waden- bis knöchellange Cotte aus Wolle. Sie ist wie auch die Cotte für den weltlichen Mann zu dieser Zeit, leicht tailliert und mit eng anliegenden Ärmel. Für Ritterbrüder kann die Cotte auch einen Reitschlitz haben.
Bruche, Beinlinge, eine Kopfbedeckung sowie Accessoires und ein Mantel oder eine Cappa machen die Ausrüstung komplett. Das weisse Kreuz auf Mantel oder Cappa weisen den Hospitaliterbruder als diesen aus.
Die Ausstattung dieses Bruders wurde nach der Vorlage des Hospitaliterhandbuchs der Comthurey Alpinum genäht. Die schwarzen Stoffe sind pflanzengefärbt.
Die Ausstattung des Templerbruders orientiert sich nach zeitgenössischen Quellen wie beim Hospitaliter, hier diente aber weiter die Arbeit von Benedikt Hallinger also Grundlage. Sein Buch “Milites Templi: Leben und Ausrüstung der Dienenden Brüder des Templerordens um 1190” (ISBN-10: 3936457514) ist im Handel erhältlich.
Auf dieser Seite sammle ich diverse Arbeiten welche ich zum Thema Ordensbekleidung umgesetzt habe. Sei dies Johanniter, Templer oder andere Orden.
Der Hospitaliterbruder im 12. Jahrhundert trug als unterste Kleidungsschicht ein Leibhemd (Chemise) aus Leinen, sowie eine Bruche. Darüber trug er eine schwarze, waden- bis knöchellange Cotte aus Wolle. Sie ist wie auch die Cotte für den weltlichen Mann zu dieser Zeit, leicht tailliert und mit eng anliegenden Ärmel. Für Ritterbrüder kann die Cotte auch einen Reitschlitz haben.
Bruche, Beinlinge, eine Kopfbedeckung sowie Accessoires und ein Mantel oder eine Cappa machen die Ausrüstung komplett. Das weisse Kreuz auf Mantel oder Cappa weisen den Hospitaliterbruder als diesen aus.
Die Ausstattung dieses Bruders wurde nach der Vorlage des Hospitaliterhandbuchs der Comthurey Alpinum genäht. Die schwarzen Stoffe sind pflanzengefärbt.
Die Ausstattung des Templerbruders orientiert sich nach zeitgenössischen Quellen wie beim Hospitaliter, hier diente aber weiter die Arbeit von Benedikt Hallinger also Grundlage. Sein Buch “Milites Templi: Leben und Ausrüstung der Dienenden Brüder des Templerordens um 1190” (ISBN-10: 3936457514) ist im Handel erhältlich.
Hospitaliterbruder um 1180. Der Stoff wurde pflanzlich gefärbt.
Johanniter Grundausstattung aus dem Handbuch der Comthurey Alpinum
Templerbruder im Konvent, mit Cappa. Die Stoffe sind ungefärbt, entlang der Ordensregeln. Das Wollkreuz auf dem Mantel ist pflanzlich gefärbt mit Krapp.
Repräsentative Ausstattung des Templerbruders mit Mantel und Schwert.
Benediktiner Scriptor in seiner Cuculle, dem typischen Kleidungsstück der monastischen Mönche um 1180 n.Chr.