

Your Custom Text Here
Für die Ausstellung „Anno 1264 – Ein Tag im Leben der Gräfin Elisabeth von Kyburg“ stand ich für textile Fragen beratend zur Seite. Der Wunsch der Kuratorin war es, zu zeigen welche Stoffe zur Zeit von Elisabeth getragen wurden. Einerseits von der Gräfin selbst, aber auch von der ärmeren Bevölkerung. Ich erstellte zwei Dossiers mit Stoffen, Verweisen zu den Originalquellen. Ebenfalls organisierte ich die Stoffe und erstellte ein Dossier zum Thema Accessoires. Eine weitere Aufgabe war es die Historikerin bei der in der Ausstellung aufliegenden Broschüre über die Mode zur Zeit Elisabeths mit meinem spezifischen Fachwissen zu beraten.
Ausstellungstext:
Es ist eine Frau, Elisabeth von Kyburg, die 1264 Thun die Handfeste verleiht. Ein aussergewöhnlicher Vorgang, der im Mittelalter üblicherweise den Männern vorbehalten ist. Am Beispiel von Elisabeth von Kyburg werfen wir einen Blick auf das weitgehend unbekannte Leben adliger Frauen im Mittelalter. Was sind ihre Rechte, was ihre Pflichten und Aufgaben? Wie verbringt sie ihren Tag? Wo und wie wohnt sie? Was bedeuten Geburt und Tod? Und wie verhält sich eine Adelsfrau als Witwe? Bilder, archäologische Funde und Begleittexte geben Einblick in das Alltagsleben einer Gräfin im 13. Jahrhundert: Anno 1264 – Ein Tag im Leben der Gräfin von Kyburg.
Für die Ausstellung „Anno 1264 – Ein Tag im Leben der Gräfin Elisabeth von Kyburg“ stand ich für textile Fragen beratend zur Seite. Der Wunsch der Kuratorin war es, zu zeigen welche Stoffe zur Zeit von Elisabeth getragen wurden. Einerseits von der Gräfin selbst, aber auch von der ärmeren Bevölkerung. Ich erstellte zwei Dossiers mit Stoffen, Verweisen zu den Originalquellen. Ebenfalls organisierte ich die Stoffe und erstellte ein Dossier zum Thema Accessoires. Eine weitere Aufgabe war es die Historikerin bei der in der Ausstellung aufliegenden Broschüre über die Mode zur Zeit Elisabeths mit meinem spezifischen Fachwissen zu beraten.
Ausstellungstext:
Es ist eine Frau, Elisabeth von Kyburg, die 1264 Thun die Handfeste verleiht. Ein aussergewöhnlicher Vorgang, der im Mittelalter üblicherweise den Männern vorbehalten ist. Am Beispiel von Elisabeth von Kyburg werfen wir einen Blick auf das weitgehend unbekannte Leben adliger Frauen im Mittelalter. Was sind ihre Rechte, was ihre Pflichten und Aufgaben? Wie verbringt sie ihren Tag? Wo und wie wohnt sie? Was bedeuten Geburt und Tod? Und wie verhält sich eine Adelsfrau als Witwe? Bilder, archäologische Funde und Begleittexte geben Einblick in das Alltagsleben einer Gräfin im 13. Jahrhundert: Anno 1264 – Ein Tag im Leben der Gräfin von Kyburg.