

Your Custom Text Here
Bis in die Hälfte des 18. Jahrhunderts entsprach die Kinderkleidung grösstenteils der Erwachsenen- kleidung. Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert trugen Knaben im Kleinkindalter bodenlange Kleider wie die Mädchen auch. Ab etwa dem 7. Lebensjahr nimmt man an das Kinder die selbe Kleidung wie die Erwachsenen trugen.
Bis in die frühe Neuzeit gibt es Funde und Beschriebe, dass die Säuglinge gepuckt, also in lange Wickelbänder eingewickelt wurden.
Für mittelalterliche Kinderkleidung verwende ich das selbe Schnittschema wie für Erwachsene. Bei Kleinkindern braucht es im Ausschnitt aber noch eine zusätzliche Öffnung, da sonst das Köpfchen nicht durchpasst. Für die ganz kleinen Kinder habe ich anstelle Bruche und Beinlinge weite Pluderhosen genäht. Das erleichtert das Krabbeln und Wickeln.
Bis in die Hälfte des 18. Jahrhunderts entsprach die Kinderkleidung grösstenteils der Erwachsenen- kleidung. Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert trugen Knaben im Kleinkindalter bodenlange Kleider wie die Mädchen auch. Ab etwa dem 7. Lebensjahr nimmt man an das Kinder die selbe Kleidung wie die Erwachsenen trugen.
Bis in die frühe Neuzeit gibt es Funde und Beschriebe, dass die Säuglinge gepuckt, also in lange Wickelbänder eingewickelt wurden.
Für mittelalterliche Kinderkleidung verwende ich das selbe Schnittschema wie für Erwachsene. Bei Kleinkindern braucht es im Ausschnitt aber noch eine zusätzliche Öffnung, da sonst das Köpfchen nicht durchpasst. Für die ganz kleinen Kinder habe ich anstelle Bruche und Beinlinge weite Pluderhosen genäht. Das erleichtert das Krabbeln und Wickeln.
Wollcotte Gr.92
Leinen Cotte Gr. 80
Leinenhöschen Gr.80